Ich zeige dir wie du beim Acrylic Pouring Risse in der Farbe vermeiden kannst und wie du sie im Nachhinein ausbessern kannst.
Bei anderen Künstlern sieht Fluid Painting immer so einfach aus und wenn man es dann selbst ausprobiert, geht oft vieles schief. Auch ich musste zu Beginn diese Erfahrung machen, aber man lernt jedes Mal dazu und hier möchte ich euch ein paar meiner Erfahrungen und Tipps weitergeben.
Risse in der Pouring Farbe nach dem Trocknen
Kennst du das? Du hast das perferkte Pouring Bild fertig gestellt und nach dem Trocknen stellst du enttäuscht fest, dass ich in der Oberfläche Risse gebildet haben? Keine Sorge, ich zeige dir, wie du die Risse in der Farbe ausbessern kannst und wie du sie künftig vermeidest.
Mögliche Gründe für die Risse beim Acrylic Pouring
- Falsches Mischverhältns
- Zu dicke Farbschicht
- Oberfläche zu stark erhitzt
- Zu schnelles Tocknen
1. Falsches Mischverhältnis von Acrylfarbe, Pouring Medium und Wasser
Vermutlich ist das Mischverhältnis deiner Pouring Farbe noch nicht optimal ist. Passe deine Mischung beim nächsten Bild etwas an und schaue ob es dadurch besser wird. Verwendest du Pouring Medium* oder mischt du deine Farben nur mit Wasser? Pouring Medium* sorgt auch dafür, dass keine Risse entstehen.
Unter folgendem Link findest du mein Rezept für Pouring Farben und eine genaue Anleitung zum Mischen: Acrylic Pouring – Farben mischen
In diesem Rezept verwende ich Wasser und einen kleinen Teil Pouring Medium, weil diese sehr teuer ist. Wenn ich dieses jedoch weglassen würde, dann würden beim Trocknen Risse entstehen. Bei Verwendung von Produkten anderer Hersteller kann das Mischverhältnis aber natürlich gleich wieder ganz anders aussehen. Daher gibt es kein universelles Rezept das für alle Marken funktioniert.
Reduziere etwas den Wassergehalt in deiner Farbmischung und erhöhe etwas den Pouring-Medium-Anteil.
2. Zu dicke Farbschicht aufgetragen
Ein Weiterer Grund für die Risse kann auch sein, dass die Farbe zu dick aufgetragen wurde und dadurch dass die Oberfläche schneller trocknet als die Farbe darunter. Dadurch entstehen Spannungen in der Farbe und es kann zu Rissen kommen.
Die Farbe sollte auch möglichst gleichmäßig dick verteilt sein. Ist am Bild an manchen Stellen die Farbe viel dicker aufgetragen ist, als an anderen Stellen trocknet die Farbe ebenfalls ungleichmäßig schnell und führt somit auch zu Rissen.
Versuche beim nächsten Bild die Farbschicht etwas gleichmäßiger dick zu halten.
3. Oberfläche deines Acrylic Pouring Bildes zu stark erhitzt
Beider Verwendung von Flambierbrenner*, Heißluftföhn* oder Föhn kann es schnell auch mal passieren, dass du die Oberfläche der Farbe zu stark erhitzt. Dann trocknet die Farbe an einigen Stellen schneller und es kann ebenso zu Rissen kommen.
Daher empfehle ich dir den Flambierbrenner* oder Heißluftföhn* immer nur kurz zu verwenden und nie zu lange eine Stelle zu erhitzen.
Bei Pouring Techniken wo der Föhn eingesetzt wird (Dutch Pouring) stelle diesen immer auf Kaltluft. Sollte dein Föhn diese Funktion nicht besitzen, musst du dir leider einen anderen besorgen, der diese Möglichkeit hat.
Die warme Luft des Föhns lässt sonst die Farbe an der Oberfläche viel zu schnell trocken. Wenn du länger an dem Bild arbeitest, wird die Farbe sogar richtig zäh und bröckelig und wir wollen ja fließende glatte Farben und Farbübergänge.
4. Zu schnelles Trocknen deines fertigen Kunstwerks
Gib deinem Bild ausreichend Zeit zum Trocknen. Lege es nicht bei hohen Temperaturen in die Sonne, weil du den Trocknungsprozess beschleunigen willst. Das kann ebenfalls zu Rissen führen.
Lasse dein Pouring Bild bei Raumtemperatur flach liegen bis die Oberfläche trocken ist. Danach kann es auch im Stehen weitertrocknen. Bevor du das Bild jedoch lackierst, Firnis oder Resin aufträgst, sollten die Farbschichten auf jeden Fall gut durchgetrocknet sein. Also lasse es mindestens eine Woche – besser noch zwei Wochen gut durchtrocken.
In diesem Blog Beitrag findest du alle meine Tipps und Tricks wie ich meine Bilder, mit einer abschließenden Schutzschicht, zum glänzen bringe: Acrylic Pouring – Bilder versiegeln
Acrylic Pouring Risse nachträglich ausbessern
Zum Glück kannst du auch im Nachhinein etwas gegen die lästigen Risse tun. Wenn du dir den einzelnen Riss genauer ansiehst, dann blitzen darin oft die darunter liegenden Schichten von anderen Farben hervor. Nimm dir einen kleinen Pinsel und die Acrylfarbe der Oberfläche und übermale den Riss vorsichtig.
Nachdem dein Bild ausreichend getrocknet ist, versiegle dein es mit mehreren Schichten Schlusslack. Das füllt den Riss etwas auf und er wird später kaum noch zu sehen sein.
Ich verwende dazu das High Gloss Varinish von Liquitex.
Wenn der Riss sehr Tief ist kannst du auch versuchen zuerst nur den Riss mit ein paar Schichten des Lacks aufzufüllen, bevor du am Schluss noch 2-3 Schichten über das gesamte Bild aufträgst.
Wenn du ganz genau schaust wirst du die Stelle später auch noch sehen aber viel weniger als vorher.
Erfahrungsaustausch zum Thema - Risse in der Farbe beim Acrylic Pouring
Hasstest du schon Risse in deinen Pouring Bildern? Konnte ich dir mit meinen Tipps weiterhelfen, oder hast du vielleicht noch einen weiteren Tipp um Risse zu vermeiden?
Ich würde mich über deinen Kommentar sehr freuen!
*Amazon Affiliate Links
Eine Antwort