Polymer Clay: Einführung in die Grundlagen für Anfänger

polymer clay grundlagen für anfänger

Anleitung zum Formen und Backen von Polymer Clay

Polymer Clay ist ein unglaublich vielseitiges Material, das in der Künstler- und Bastelwelt immer beliebter wird. Es eignet sich perfekt zum Modellieren und Formen von Schmuck, Figuren, Dekorationen und vielem mehr.

Eine Vielzahl von kreativen Anwendungsmöglichkeiten kann damit umgesetzt werden, da es einfach zu handhaben und leicht zu formen ist.

Wenn du dich für Polymer Clay interessierst und du noch keine oder wenig Erfahrung damit hast, bist du hier genau richtig. In diesem Blog-Beitrag werde ich dir die Grundlagen von Polymer Clay für Anfänger vorstellen. Diese sollen dir helfen, die ersten Schritte in die Welt des Polymer Clay zu wagen.

Was ist Polymer Clay?

Polymer Clay ist ein formbares synthetisches Material, das aus Polyvinylchlorid (PVC), Weichmachern und Farbpigmenten besteht. Es wird in Form von kleinen Blöcken oder Stangen verkauft, die vor dem Gebrauch geknetet werden müssen, um sie weich und formbar zu machen. Das fertige Objekt wird anschließend laut Packungsangabe im Ofen gebacken und härtet dadurch aus.

Es gibt eine große Auswahl an Farben und Marken von Polymer Clay auf dem Markt, so dass man immer das richtige Material für sein Projekt findet.

Auswahl der passenden Polymer Clay Marke

Es gibt verschiedene Marken von Polymer Clay auf dem Markt. Die bekanntesten sind Fimo, Cernit, Sculpey, Kato Polyclay und Premo. Jede dieser Marken hat ihre eigenen spezifischen Eigenschaften, Texturen und Farbpaletten, die sie zu einer beliebten Wahl für Kunsthandwerker und Künstler machen.

Ich persönlich habe bis jetzt mit zwei dieser Marken gearbeitet: Fimo und Cernit. Beide kann ich dir sehr empfehlen. Hier ein paar Merkmale und Unterschiede, damit du für dein Projekt die richtige Auswahl treffen kannst:

polymer clay marken auswählen

Fimo

Fimo wird von der Firma Staedtler hergestellt und ist eine der bekanntesten und beliebtesten Marken von Polymer Clay. Es wird von Künstlern auf der ganzen Welt verwendet und hat eine sehr gute Qualität.

Es ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich und kann auch in unterschiedlichen Produktlinien mit verschiedenen Eigenschaften und Härtegraden gefunden werden:

  • Fimo Soft
  • Fimo Effect
  • Fimo Professional
  • Fimo Leather
Fimo Soft 

ist ein weicheres Polymer Clay, das sich leicht formen lässt und für Anfänger gut geeignet ist. Es ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich und kann nach dem Backen bemalt werden. Es ist jedoch auch etwas anfälliger für Abnutzung und kann sich im Laufe der Zeit verformen.

polymer-clay-fimo-soft
Fimo Effect 

ist eine Linie von Fimo, die sich durch besondere Effekte wie Perlglanz, Metallic, Transparenz und andere besondere Oberflächenstrukturen auszeichnet. Es eignet sich besonders für kreative Projekte, die etwas Besonderes erfordern. Auch hier ist die Härte ähnlich wie bei Fimo Soft.

polymer-clay-fimo-effect
Fimo Professional 

hingegen ist ein härteres Polymer Clay, das sich für detaillierte Projekte eignet. Es ist sehr haltbar und eignet sich gut für Schmuckstücke und andere dauerhafte Kunstprojekte. Es ist auch resistent gegen Verformung und Abnutzung im Laufe der Zeit.

polymer-clay-fimo-professional
Fimo Leather 

wurde speziell für die Nachbildung von Lederstrukturen entwickelt. Es ist in verschiedenen Farben erhältlich und lässt sich gut formen und strukturieren. Nach dem Backen hat Fimo Leather eine lederähnliche Textur und kann für die Herstellung von Schmuck, Taschen und anderen Accessoires verwendet werden.

polymer-clay-fimo-leather

Cernit

Cernit ist bekannt für seine geschmeidige Textur, seine hohe Qualität und seine breite Palette an Farben. Es hat eine besondere Konsistenz, die es einfach macht, detaillierte und komplexe Formen zu erstellen. 

Es lässt sich sehr gut formen, bleibt nach dem Backen stabil und sehr resistent gegen Abnutzung und Kratzer. Zudem ist es auch sehr elastisch, was es ideal für die Herstellung von Schmuck und anderen Accessoires macht, die im täglichen Gebrauch sind.

Cernit ist in verschiedenen Farben und Effekten erhältlich, was es besonders vielseitig und beliebt für kreative Kunstwerke macht – zum Beispiel mit Metallic-, Perlmutt-, Glitter-, Transparenz- und Marmoreffekten.

polymer-clay-cernit

Fazit für die Polymer Clay Marken-Auswahl

Insgesamt ist Cernit ebenso wie Fimo eine ausgezeichnete Wahl für Künstler und Handwerker, die auf der Suche nach einem hochwertigen, vielseitigen und leicht zu handhabenden Polymer Clay sind. Die Produkte der verschiedenen Hersteller können in der Regel auch problemlos untereinander vermischt werden.

Tipp für Anfänger: Wenn Du noch nie mit Polymer Clay gearbeitet hast, kann ich dir empfehlen mit Fimo zu starten. Es ist eine großartige Marke, die eine breite Palette an Farben und Härtegraden anbietet und zudem auch in dem meisten Bastelläden und Online-Shops erhältlich ist.

Die Grundlagen des Formens mit Polymer Clay

Bevor du mit dem Modellieren beginnst, solltest du dafür sorgen, dass deine Hände und deine Arbeitsfläche sauber sind, um Verunreinigungen im Clay zu verhindern. Als nächstes musst du das Clay gut durchkneten, damit es weicher und gut formbar wird.

Es gibt viele verschiedene Techniken und Möglichkeiten, Polymer Clay zu modellieren und zu formen. Du kannst es rollen, formen, ausstechen, schneiden, texturieren und vieles mehr. Es ist wirklich eine Frage der Experimentierfreude und der Kreativität!

Einige meiner liebsten Techniken werde ich dir in künftigen Blog Beiträgen vorstellen, in diesem Beitrag hier soll es jedoch vorerst nur um die Grundlagen gehen.

Polymer Clay Farbauswahl - Farben kaufen oder mischen

Polymer Clay in der gewünschten Farbe kaufen

Die Auswahl und Mischung von Farben ist ein wichtiger Aspekt bei der Arbeit mit Polymer Clay. Es gibt eine Vielzahl von fertigen Farben zum Kaufen, angefangen von Grundfarben bis hin zu Metallic- und Perlmutttönen. Eine gute Idee ist es, mit einer begrenzten Anzahl von Farben zu beginnen und sie zu mischen, um eine breitere Farbpalette zu erhalten.

Individuelle Farben selbst mischen

Um eine Farbe selbst zu kreieren, verknete kleine Mengen von unterschiedlichen Farben auf einer sauberen Arbeitsfläche. Das kann das aber etwas Zeit und Kraft in Anspruch nehmen, wenn man ein Gleichmäßiges Ergebnis erzielen möchte. 

Da kann eine Pasta-Maschine eine große Hilfe sein. Doch dazu weiter unten beim Werkzeug mehr.

Eine Farbkarte oder ein Farbrad kann beim Anmischen von eigenen Farben auch sehr hilfreich sein, um den gewünschten Farbton zu erreichen.

polymer clay farben mischen

Farbe auf der Oberfläche auftragen

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, spezielle Farbwerkzeuge wie Airbrush-Pistolen oder Schablonen zu verwenden. Diese Werkzeuge können dir helfen, präzise und detaillierte Farbmischungen und -effekte zu erzielen, die mit traditionellen Mischmethoden schwieriger zu erreichen sind.

Du kannst Polymer Clay mit Acrylfarben, Airbrushfarben oder Pastellkreide vor oder nach dem Backen äußerlich einfärben und damit einzigartige Muster und Farbverläufe kreieren.

Insgesamt ist die Auswahl und das Mischen von Farben ein kreativer Prozess, der viel Experimentieren erfordert, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Backen von Polymer Clay

Das Backen von Polymer Clay ist ein wichtiger Schritt, um es dauerhaft fest zu machen. Die genaue Backzeit und -temperatur hängt von der Marke und Dicke des Materials ab. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu lesen und zu befolgen, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Zu heiß oder zu lang gebackenes Polymer Clay kann sich verfärben und verbrennen. Zu kurz oder bei zu geringer Temperatur gebackenes Polymer Clay ist nicht vollständig ausgehärtet, kann sich verformen und ist somit nicht dauerhaft haltbar.

Gut gebackenes Clay ist stabil, langlebig und behält dauerhaft seine Farbe.

Unterlage beim Backen

Eine passende Unterlage ist unerlässlich beim Backen von Polymer Clay. Es wird empfohlen, eine glatte und hitzebeständige Unterlage wie zum Beispiel ein Backblech mit Backpapier, eine Silikonmatte, eine Glasplatte oder eine Keramikfliese zu verwenden. 

Beim Backen sollte die Unterlage auf eine ebene Fläche gestellt werden, um ein Verrutschen oder Kippen zu vermeiden.

Ein Blatt Papier unterlegen

Wenn du verhindern willst, dass die Unterseite deines Werkes beim Backen glatte, glänzende Stellen bekommt, kannst du ein einfaches Blatt Papier unterlegen. 

Keine Angst, es hält die Temperaturen beim Backen aus, ohne in Flammen auf zu gehen. 

Dadurch erhältst du eine gleichmäßige Unterseite, was vielleicht bei manchen Schmuckstücken erwünscht ist.

Ich lege auf ein Backblech einen großen A3 Papierbogen und darauf die Einzelteile für meinen Schmuck aus Polymer Clay zum Backen.

polymer clay ohrringe backen auf papier als unterlage

Glas oder Fliese als Unterlage beim Modellieren und Backen

Sollte dein Polymer Clay Werk besonders dünn oder fein sein kann es passieren, dass du es verformst, wenn du es von deiner Arbeitsfläche auf die Backunterlage hebst. Um das zu verhindern kannst du gleich direkt auf der Backunterlage wie zum Beispiel einer Glasplatte oder Keramikfließe arbeiten. 

Solltet du keine Fließe parat haben, nimm einfach das Glas aus einem alten Bilderrahmen und lege eine Rutschfeste Unterlage beim Modellieren unter. 

Wenn du fertig mit modellieren bist, nimmst du das Glas oder die Fiese und legst sie mitsamt deinem Werk auf ein Backblech und backst es direkt darauf, ohne es noch einmal anheben zu müssen. Danach kann das fertig gebackene Clay einfach abgelöst werden.

Werkzeuge für Polymer Clay

Das richtige Werkzeug kann den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, ein perfektes Polymer Clay-Projekt zu schaffen. Es gibt eine große Auswahl an Werkzeugen, die für die Arbeit mit Polymer Clay erhältlich sind, darunter Klingen, Nadeln, Walzen, Schablonen, Texturrollen, Ausstecher und vieles mehr.

polymer clay tool zubehör werkzeuge

Modellierwerkzeug aus deinem Alltag für Polymer Clay

Es gibt eigenes Modellierwerkzeug für Polymer Clay zu kaufen, aber für den Einstieg kannst du auch Gegenstände aus deinem Alltag dafür nutzen.

  • Zahnstocher oder Schaschlikspieße: Diese sind ideal zum Erstellen von kleinen Details oder zum Einkerben von Mustern in das Polymer Clay.
  • Bastelmesser, Küchenmesser oder Schere: Damit kann man das Polymer Clay leicht schneiden und formen.
  • Nudelholz oder runder Stift: Kann verwendet werden, um das Polymer Clay zu einer bestimmten Dicke auszurollen.
  • Pinsel: Pinsel können verwendet werden, um das Polymer Clay zu bemalen oder Farben zu mischen.
  • Alte Zahnbürste: für interessante Oberflächen-Stukturen
  • Keksausstecher: um gewünschte Formen auszustechen

Es ist wichtig zu beachten, dass Werkzeuge, die für die Verwendung mit Lebensmitteln, gründlich gereinigt werden sollten, um Kontaminationen zu vermeiden. Ich persönlich verwende diese Materialien danach nurmehr ausschließlich für das Arbeiten mit Polymer Clay und nicht mehr für Lebensmittel.

Sinnvolles Werkzeug für Polymer Clay zum Kaufen

Modellierwerkzeug-Set

Wenn du regelmäßig mit Polymer Clay arbeitest wirst du dir früher oder später ein Set mit den wichtigsten Modellierwerkzeugen kaufen. Das ist auch sinnvoll, denn diese kosten nicht viel und äußerst hilfreich. 

Zudem lohnt es sich in hochwertige Werkzeuge zu investieren, da sie länger halten und man damit oft schneller, bessere Ergebnisse erzielt.

polymer clay modellier werkzeug set

Pasta-Maschine

Eine Pasta Maschine ist ein besonders nützliches Werkzeug, da sie schnell und ohne Anstrengung Polymer Clay gleichmäßig ausrollt. Dadurch lassen sich präzisere Formen und Details gestalten. Außerdem kann man mit einer Pasta Maschine schneller Farben mischen und verschiedene Effekte erzielen. 

Zum Beispiel kann man einen schönen Farbverlauf erzeugen, indem man zwei verschiedene Farben leicht überlappend mehrmals durch die Pasta Maschine rollt.

pasta maschine für polymer clay

Extruder

Ein Extruder kann genutzt werden, um eine Vielzahl an unterschiedlichen Formen und Texturen zu gestalten. Man kann das Clay durch den Extruder pressen und verschiedene Aufsätze nutzen, um zum Beispiel gleichmäßig dicke Schnüre, Bänder oder Streifen aus Clay zu gestalten.

Damit kannst du zum Beispiel ganz einfach und schnell für modellierte Figuren Haare herstellen.

polymer clay extruder von fimo

Schmuck, Figuren und Deko aus Polymer Clay modellieren

Polymer Clay eignet sich hervorragend für die Herstellung von Schmuck, Figuren und Dekoration. Mit ein wenig Übung und Erfahrung kannst du erstaunliche Designs erstellen.

Das Schöne an Polymer Clay ist, dass es in fast jeder Farbe erhältlich ist aber auch Farbmischungen möglich sind. Man kann damit unendlich viele Designs erstellen und seine Kreativität ausleben. Besonders für Schmuckstücke wie Ohrringe, Armbänder und Anhänger ist Polymer Clay sehr beliebt.

Figuren und Skulpturen lassen sich damit auch detailreich gestalten – zum Beispiel ein Brautpaar als Tortentopper.

Es gibt unzählige Möglichkeiten, Schmuck und Skulpturen aus Polymer Clay zu gestalten. Vom einfachen Anhänger bis hin zu aufwendigen Skulpturen ist alles möglich. Eine beliebte Methode ist auch das Kombinieren von Polymer Clay mit anderen Materialien wie Metall oder Perlen. Dadurch entstehen einzigartige und individuelle Schmuckstücke und Skulpturen, die zum Blickfang werden

polymer chlay beispiele ideen zum nachmachen
beispiel idee inspiration polymer clay

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Polymer Clay ein unglaublich vielseitiges Material ist, mit dem du viele verschiedene kreative Projekte umsetzten kannst. Es gibt viele verschiedene Marken von Polymer Clay, die alle ihre eigenen Vorzüge haben.

Mit den richtigen Werkzeugen und Materialien, sowie ein wenig Übung und Geduld, kannst du schnell erstaunliche Ergebnisse erzielen. Versuche es einfach, sei kreativ und experimentiere mit verschiedenen Techniken und Werkzeugen und die für die passenden zu finden.

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir einen guten Einblick in die Grundlagen von Polymer Clay gegeben und dir geholfen, mehr über dieses tolle Material zu erfahren. Wenn du weitere Fragen hast, zögere nicht einen Kommentar zu hinterlassen.

Beitrag teilen:

Share on facebook
Share on pinterest
Share on twitter
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Beitrag drucken:

Drucken

Das könnte dich auch interessieren...

nuss gugelhupf rezept anleitung zubereitung

Nuss Gugelhupf Rezept

Perfekt zum Nachmittagskaffee mit der Familie Dieses einfache Nuss Gugelhupf Rezept eignet sich perfekt, wenn du spontan für den Nachmittagskaffee mit Familie und Freunden einen

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

cookie kreativ mit betty kreativ diy blog

Cookies

cookie kreativ mit betty kreativ diy blog

Hier werden Cookies verwendet, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf diese Website zu analysieren. Einige davon sind essenziell, während andere helfen, diese Website für dich optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Mehr Informationen