Acrylic Pouring – Materialien und Zubehör

zubehoer und materialien für acrylic pouring und fluid painting

Anleitung und Tipps für Anfänger

Dieser Beitrag soll dir einen Überblick der wichtigsten Acrylic Pouring Materialien und Zubehör geben. Ich erkläre dir was wirklich notwendig ist und gebe dir Tipps für die richtige Verwendung. 

Beim Acrylic Pouring oder Fluid Painting werden flüssige Acrylfarben gegossen und durch verschiedene Techniken und Hilfsmittel können wundervolle abstrakte Bilder entstehen. 

Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene – mit dem richtigen Mischverhältnis von Acrylfarbe und Pouring Medium kann jeder tolle Ergebnisse erzielen. Ich zeige dir was du dazu brauchst und wie es gemacht wird.

Voraussetzungen für Acrylic Pouring

Auch wenn du der Meinung bist, nicht zeichnen oder malen zu können, hier gelten diese Ausreden nicht! Weil beim Fluid Painting wird die Farbe gegossen und nicht mit dem Pinsel aufgemalt.

Du benötigst nur etwas Gespür für die Auswahl der richtigen Farben. Dabei kannst du dich aber auch ebenso von Werken anderer Künstler inspirieren lassen. Selbst wenn du immer die gleichen Farben verwendest, wird dein Bild garantiert jedes Mal anders aussehen.

zubehoer und materialien für acrylic pouring und fluid painting

Materialien, Zubehör und Hilfsmittel für Acrylic Pouring

Hier findest du eine ausführliche Liste aller Materialien die teileweise notwendig oder manche einfach nur hilfreich sind:

Materialien zum Verarbeiten
  • Acrylfarben
  • Pouring Medium
  • Keilrahmen oder ein anderer Malgrund
  • Silikonöl (optional)
  • Wasser (destilliert für längere Haltbarkeit)
Zubehör, Werkzeug und Hilfsmittel
  • Becher oder Quetschflaschen (z.B. Joghurtbecher oder Trinkbecher)
  • Etwas zum Umrühren (ich nehme gerne abgerundete Holzstäbchen)
  • Digitale Waage oder Briefwaage
  • Flambierbrenner (optional)
  • Föhn mit Kaltluft (optional)
  • Strohhalm (optional)
  • Trichter (optional)
  • Runder Keksausstecher (optional)
Schutzmaßnahmen für dich, deine Arbeitsfläche und den Fußboden
  • Maler-Abdeck-Folie
  • Schachtel oder Aufbewahrungsbox (breit genug, dass du dein Bild gut darauf ablegen kannst)
  • Gummihandschuhe
  • Kleidung die schmutzig werden darf und evt. eine Schürze
Notwenigkeit und Verwendung

Manches davon brauchst du unbedingt, einiges erleichtert dir die Arbeit und hilft dir nur bei manchen Acrylic Pouring Techniken.

In den nächsten Absätzen erkläre ich dir die einzelnen Materialien näher, damit du weißt wozu sie dienen und ob sie für dich hilfreich sind oder nicht.

Acrylfarben für Acrylic Pouring oder Fluid Painting

acrylfarben für acrylic pouring und fluid painting

Das wichtigste beim Pouring sind natürlich die Farben. Neben der Qualität deiner Acrylfarben spielt für dich sicher auch der Preis eine große Rolle, denn du benötigst viel Farbe.

Ich würde dir empfehlen nicht mit der teuersten “Künstler-Qualität” zu starten, sondern mit „Studien-Qualität“ zu arbeiten. Diese ist ebenso ausreichend pigmentiert um tolle Ergebnisse zu erzielen.

Lasse aber lieber die Finger von günstiger Discounter Farbe. Damit wirst du nicht glücklich werden und im Endeffekt doppelt kaufen. Weil wenn das Endergebnis nicht schön wird, ist es trotzdem verschwendetes Geld. Da bringt es dir nichts, dass die Farbe günstig war.

Wenn du noch keine Acrylfarben besitzt, würde ich dir empfehlen ein Starter-Set zu kaufen. Darin sind die wichtigsten Farben enthalten und so ein Set ist oft günstiger, als wenn du die Farben einzeln kaufst.

Tipp: Ich verwende hauptsächlich Acrylfarben der Marken Solo Goya und Talens Amsterdam. Diese kann ich dir beide empfehlen.

Deckkraft von Acrylfarben

Bei der Auswahl der Farben solltest du auch auf die Deckkraft achten. Die sollte auf den Farbtuben in Form von kleinen Quadraten angeführt sein:

  • Leeres Quadrat = transparent (lasierend)
  • Leeres Quadrat mit Querstrich = halb-transparent (halblasierend)
  • Halb ausgefülltes Quadrat = halb-deckend
  • Ausgefülltes Quadrat = deckend

 

Wie der Name schon sagt, lassen transparente Farben den Untergrund durchscheinen und deckende Farben nicht.

Das hat beides Vorteile aber auch Nachteile. Transparente Farben erscheinend besonders strahlend auf einem hellen Untergrund aber kommen auf einem dunklen Untergrund kaum oder garnicht zur Geltung. Wohingegen deckende Farben dafür auf dunklen Untergrund besonders schon aussehen, weil sie einen guten Kontrast schaffen. Dafür wirken sie nicht so leuchtend auf hellen Farben.

Tipp: Beim Acrylic Pouring werden oft verschiedene Farben übereinander gegossen. Dabei solltest du dir die Deckkraft der Farben auch zu Nutze machen. Wenn du eine transparente Farbe auf eine dunkle gießen möchtest, dann solltest du dazwischen eine deckende helle Farbe schichten.

acrylfarben für acrylic pouring und fluid painting

Lichtbeständigkeit von Acrylfarben

Auf höherwertigen Farben ist neben der Deckkraft für gewöhnlich auch die Lichtbeständigkeit angegeben. Das kann zum Beispiel in Form von Sternen oder Plus-Symbolen sein.

Die Lichtbeständigkeit gibt an, wie gut die Farbe im laufe der Zeit ihre Farb- und Leuchtkraft behält.

Du kennst das vielleicht von manchen Dingen die länger am Fensterbrett in der Sonne standen – mit der Zeit verändert sich die Farbe und wird heller.

Wenn du Farben benützt, die eine hohe Lichtbeständigkeit haben, kannst du sicher gehen das lange Zeit Freude an deinem Kunstwerk haben wirst.

Pouring Medium - Verwendung und Empfehlung

Pouring Medium ist ein Bindemittel das die Farben flüssiger macht, die Leuchtkraft erhält und Risse beim Trocknen verhindern soll.

Es gibt viele verschiedene Anbieter von Pouring Medium und genauso wie bei den Farben gibt es auch hier verschiedene Qualitäten. Wenn du hochwertige Acrylfarben verwendest kannst du eventuell auch ganz darauf verzichten und deine Farben nur mit Wasser verdünnen.

Teste das aber am besten vorher erst bei einem kleineren Bild und lasse es trocknen. Durch das starke verdünnen von Farben mit Wasser, kann es zu Rissen beim Trocknen kommen. Beobachte außerdem ob sich die Farben dadurch unvorteilhaft verändern.

Ich gebe zu meinen Acrylfarben normal immer eine Mischung aus Pouring Medium und Wasser. Damit erziele ich sehr gute Ergebnisse und kann durch den Wasseranteil auch etwas Geld sparen.

Wenn du das Pouring Medium von der gleichen Marke wie deine Acrylfarben kaufst, dann weißt du das diese besonders gut harmonieren werden. Du kannst jedoch auch die Produkte verschiedener Hersteller mischen. Probiere es einfach mit einer kleineren Menge aus und teste, womit du am besten zurecht kommst.

Tipp: Ich verwende gerne das Pouring Medium von Solo Goya oder Liquitex.

Eine Ausführliche Erklärung zum Mischen von Pouring Farben findest du in meinem Beitrag unter folgendem Link: Acrylic Pouring – Farben mischen

Malgrund für Acrylic Pouring

malgrund keilrahmen fuer acrylic pouring fluid painting

Theoretisch kannst du fast jeden Untergrund verwenden. Er muss nur gegen Feuchtigkeit beständig sein, also er darf die Farbe nicht aufsaugen. Viele Künstler verwenden Keilrahmen, Malpappen oder Holz.

Du solltest deinen Malgrund vorher mit normaler Acrylfarbe grundieren oder du kaufst dir bereits vorgrundierte Keilrahmen oder Malpappen.

Ich habe aber die Erfahrung gemacht das oft auch angeblich vorgrundierte Keirahmen etwas Feuchtigkeit aufnehmen und plötzlich wird die Farbe am Bild viel Dickflüssiger und lässt sich nicht mehr gut verteilen.

Daher grundiere ich meine Keilrahmen zur Sicherheit immer nocheinmal vor, egal was auf der Verpackung steht.

kreilrahmen vorbereiten fuer acrylic pouring und fluid painting

Tipp: Ich klebe den Rahmen auf der Unterseite mit Malerkreppband ab, damit die Rückseite schön sauber bleibt. In Jeder Ecke befestige ich außerdem noch eine Pinnadel, damit ich das Bild zum Trocknen einfach irgendwo ablegen kann, ohne das es anklebt.

Leitungswasser oder destilliertes Wasser beim Fluid Painting

Zum Anmischen deiner Farben benötigst du neben dem Pouring Medium meist auch noch Wasser. Wenn du die Farben gleich alle verarbeitest, kannst du dafür auch normales Leitungswasser verwenden.

Wenn du aber so wie ich gerne auch etwas mehr Farbe anmischst und diese gerne über mehrere Tage oder Wochen verwendest, dann würde ich dir destilliertes Wasser empfehlen. Somit kannst du sicher sein, dass deine Mischung lange haltbar ist.

Ich habe mir angewöhnt immer mit destilliertem Wasser zu arbeiten. Wir haben daheim auch eher kalkhaltiges Leitungswasser und ich möchte nicht riskieren das sich der Kalkgehalt vielleicht irgendwie negativ auswirkt.

Ein Kanister destilliertes Wasser kostet nicht viel und ich habe ihn in meinem Hobbyraum immer griffbereit.

Behälter zum Mischen und Gießen der Pouring Farben

leere plastikbecher joghurtbecher beim acrylic pouring und fluid painting

Leere Becher

Als Pouring Künstler wirst du sicher auch noch anfangen keine aufgebrauchten Joghurtbecher mehr wegzuschmeißen. Diese sind nämlich super Hilfsmittel beim Gießen von Bildern. Sie haben gleich mehrere Vorteile:

  • Du kannst die Bilder einfach darauf ablegen und die überschüssige Farbe kann ungehindert außen vom Bildrand laufen.
  • Die Becher eignen sich super als Behältnis zum Anmischen deiner Pouring Farben
  • Zum Trocknen kannst du dein fertiges Bild darauf ablegen und die Farbe kann nicht auf deiner Unterlage festkleben

Du kannst die Becher auch öfters verwenden, indem du die getrockneten Farbreste einfach herauslöst. Acrylfarbe ist sehr flexibel wenn sie getrocknet ist und auf einer glatten Kunststoffoberfläche haftet sie nicht gut. Du brauchst die trockene Farbe nur an einer Stelle etwas abkratzen, bis du sie gut greifen kannst und dann ziehst du die elastische Farbe einfach in einem Stück aus dem Becher.

Quetschflaschen

quetschflaschen für acrylic Pouring und fluid painting

In Quetschflaschen kannst du deine Farben gleich in größerer Menge abmischen und längere Zeit aufbewahren ohne das sie austrocknen.

Zudem haben sie eine kleine Öffnung, durch die du punktgenau Farbe auf deinem Malgrund platzieren kannst. 

Einen Becher kann man auch schnell mal umschmeißen und das Chaos ist perfekt. Wenn du eine Quetschflasche umstößt passiert hingegen nicht so viel bis garnichts (wenn der Verschluss zu ist).

Die Verwendung von Quetschflaschen würde ich dir aber erst empfehlen, wenn du für deiner Pouring Farben ein Mischverhältnis gefunden hast, das für dich gut funktioniert. Bis dahin mische immer nur kleinen Mengen an Farbe an. Dafür eignen sich auch kleine Kunststoff-Schnapsgläser.

Tipp: Wenn du deine selbst angemischten Pouring Farben über längeren Zeitrauf aufheben und verwenden möchtest, solltest du unbeding destilliertes Wasser und kein Leitungswasser nehmen.

Holzstäbchen zum Umrühren

Holzstaebchen zum umruehren acrylic pouring fluid painting

Zum Umrühren, wenn ich die Farben mische, verwende ich gerne breite Holzstäbchen. Die kaufe ich immer im Bastelgeschäft und die sind günstig und da sind gleich 50 Stück in einer Packung.

Digitale Waage oder Briefwaage

digitale waage briefwaage beim acrylic pouring und fluid painting

Mithilfe einer digitalen Waage kannst du schneller deine Farben mischen. Wiege am Besten immer alles ab was du deiner Farbmischung hinzufügst und schreibe es dir auf. 

Dadurch kannst du aus den Ergebissen die du erziehlst besser lernen und beim nächsten Anmischen manches gezielt anders machen.

Wenn du erstmal deine perfekte Mischung gefunden hast, kannst du sie mit der Waage ganz einfach immer wieder herstellen.

Eine Ausführliche Erklärung zum Mischen von Pouring Farben findest du in meinem Beitrag unter folgendem Link: Acrylic Pouring – Farben mischen

Optionale Hilfsmittel für manche Pouring Techniken

Silikonöl

Silikonöl ist beim Pouring sehr beliebt, weil du damit auch als Anfänger schnell tolle Effekte erzielen kannst.

Du hast es vermutlich sogar schon daheim in Form von Haaröl oder Schmiermittel. Es gibt aber auch extra Öle für diesen Zweck zu kaufen.

Gib einfach in deine Farben (außer der Hintergrundfarbe) ein paar wenige Tropfen Silikonöl und rühre es kurz unter. Wenn du die Farben dann auf den Malgrund gießt und dabei schichtest, wird das Öl in den unteren Farbschichten an die Oberfläche steigen und dabei wunderschöne “Zellen” erzeugen.

Durch Wärmeeinwirkung kann er Effekt auch noch verstärkt werden, indem du kurz mit einem Heißluftföhn oder Flambierbrenner über die Farbe gehst.

silikonoel fuer zellenbildung beim acrylic pouring und fluid painting

Flambierbrenner

Für das Acrylic Pouring habe ich mir extra einen kleinen Flambierbrenner gekauft. Er ist beim Pouring äußerst hilfreich, bewirkt tolle Effekte und kostet auch nicht viel. Alternativ kannst du aber auch eine Heißluftpistole verwenden.

Das kann ein ganz normaler kleiner Brenner sein, der eigentlich fürs Kochen genommen wird. Damit kannst du auch lästige Bläschen in der flüssigen Farbe entfernen und beim Einsatz von Silikonöl sorgt die Hitze des Brenners dafür, dass du eine besonders schöne Zellenbildung erhältst.

Haarföhn für Dutch Pouring

Dutch Pouring ist eine eigene Technik bei der die Farbe durch einen Luftstrom über das Bild verteilt wird. Dazu wird oft auch ein Föhn verwendet. Du benötigst einen Föhn also nicht unbedingt, sondern nur für bestimmte Techniken und Effekte.

Achte darauf, dass dein Föhn einen flachen Aufsteckaufsatz, eine Kaltluftfunktion und mehrere Gebläsestufen hat.

Natürlich kannst du deinen Haarföhn, den du bereits daheim hast, dazu verwenden. Es darf dich dann aber nicht stören, dass er bald voller Farbe sein wird.

Ich habe fürs Pouring einen eigenen Föhn, der schmutzig werden darf und ich nicht extra aufpassen muss, dass meine Hände/Handschuhe immer sauber sind. Ich nehme den so oft zur Hand, lege ihn wieder weg und greife zwischendurch in die Farbe. Da darf und soll er ruhig bunt werden.

Strohhalm für Dutch Pouring

Wenn du durch einen Strohhalm pustest, kannst du dadurch ebenso einen Luftstrom erzeugen, der die Farbe über dein Bild bewegt. Hierbei kannst du natürlich noch gezielter vorgehen als mit einem Haarföhn.

Eine Überischt und Anleitung der wichtigsten Acrylic Pouring Techniken findest du in meinem Beitrag unter folgendem Link: Acrylic Pouring – Techniken

Trichter beim Acrylic Pouring

Ein Trichter kann dir beim Abfüllen von Farben in Quetschflaschen behilflich sein. Oder wenn du Acrylfarbe oder Pouring Medium in einem Kübel kaufst, weil es auf Dauer günstiger ist, dann kannst du damit die Farbe oder das Medium einfacher in handliche Flaschen umgießen.

Außerdem wird ein Trichter auch bei manchen Pouring Techniken verwendet.

Keksausstecher

Für mache Pouring Techniken wird ein Keksausstecher benötigt. Zum Beispiel wird der Ausstecher auf das Bild gelegt und darin werden mehrere Farben geschichtet. Rundherum gießt man eine Hintergrundfarbe. Den Ausstecher kann man nun leicht anheben und über das Bild bewegen. Die Farben darin treten dabei aus und verteilen sich über das Bild. 

Hilfsmittel zum Schutz für dich und deine Möbel

Beim Pouring läuft und tropft Farbe vom Bild, oder spritzt sogar, wenn du beim Umgang mit dem Föhn (Dutch Pouring) nicht aufpasst. Schnell wird auch mal ein Becher mit flüssiger Farbe umgeschmissen und ehe du dich versiehst bekommen deine Möbel, der Fußboden, deine Kleidung und du Farbe ab.

Daher ist es wichtig eine Schutzmaßnahmen zu treffen, damit alles sauber bleibt und du dich nicht später ärgern musst.

Zum Glück gibt es dazu einige Hilfreiche Mittel die ich dir jetzt näher vorstelle.

Maler-Folie zum Schutz von Fußboden und Möbel

Du arbeitest mit flüssiger Acrylarbe, die über das Bild fließt. Dabei ist klar, dass schnell mal was daneben geht. Daher ist es wichtig deinen Arbeitsbereich vor der Farbe zu schützen. Ich verwende dazu Abdeckfolie.

Diese bekommst du in der Malerabteilung eines Baumarktes. Lege sie Großflächig rund um deinen Arbeitsbereich aus. Nur so verhinderst du Flecken auf Boden und Möbel.

Auffangwanne für überschüssige Farbe

auffangwanne für Farbe bei acrylic pouring und fluid painting

Ich kann dir aus eigener Erfahrung empfehlen eine Schachtel oder Aufbewahrungsbox als Auffangbecken beim Acrylic Pouring zu verwenden. Wenn du überschüssige Farbe von deinem Bild laufen lässt, kannst du sie gleich direkt in den Behälter fließen lassen.  

Dadurch rinnt sie nicht unkontrolliert über den Boden oder deine Arbeitsoberfläche. Auch wenn du Abdeckfolie darunter gelegt hast (was ich dir unbedingt zusätzlich empfehle) würde ich da trotzdem kein Risiko eingehen, weil irgendwo ist die Abdeckfolie auch zu Ende.

Außerdem hatte ich das Problem, dass die Farben, die ich ungehindert auf den abgedeckten Boden laufen habe lassen, dabei etwas gespritzt haben. Beim ersten Bild hat das noch nichts gemacht, solange man nicht in die nasse Farbe gestiegen ist. Doch wenn du so wie ich oft gleich mehrere Bilder hintereinander herstellst, dann liegen diese vielleicht nebenbei schon fertig zum trocknen. Dann ist es äußerst schade, wenn so lästige Farbspritzer dein fertiges Bild treffen. Das passiert mit einer Auffangwanne nicht mehr.

Ich habe dafür zwei Aufbewahrungsboxen aus Kunststoff in einem Möbelgeschäft gekauft. Den Deckel habe ich entfernt und in der Mitte habe ich die Boxen mit Klebeband zusammengeklebt. Dadurch kann ich auch mit größeren Bildern gut darauf arbeiten und in der Mitte kann ich die Bilder bequem ablegen. Links und rechts kannst du einen umgedrehten Becher in die Wanne stellen, damit dein Bild nicht auf eine Seite wegkippt.

Farbreste, die in der Auffangwanne getrocket sind, kannst du ganz einfach abziehen und alles ist wieder sauber.

Handschuhe zum Schutz deiner Hände

Ohne Handschuhe geht meiner Meinung nach beim Fluid Painting nichts. Die würde ich dir auf jeden Fall ans Herz legen, du wirst es mir danken!

Die Handschuhe halten meine Hände beim Acrylic Pouring zum größten Teil sauber, aber trotz der Handschutze schaffe ich es immer wieder, dass irgendwie trotzdem Farbe auf meine Hände und Unterarme kommt.

Dann stehe ich anschließend wieder im Bad und schrubbe mit Seife und einer Handwaschbürste die Hände, bis alle Farbkleckse herunten sind und meine Haut rot ist.

Aber die Handschuhe halten zumindest die meiste Farbe von der Haut fern und das Säubern danach geht dann umso schneller.

Ich wundere mich immer, wenn ich andere Künstler in Videos sehe, die keine Handschuhe beim Pouring tragen und einfach mit den Fingern in die Farbe greifen. Die Farbe hält eingetrocknet sehr gut auf der Haut und das Abschrubben ist mühsam. Das will man normal eher vermeiden.

Pouring Kleidung die schmutzig werden darf

Ziehe am Besten alte Kleidung an, die bereits Löcher oder Flecken hat. Glaube mir, du kannst es nicht vermeiden, dass du dich mit Farbe anpatzt. Am Besten ziehst du sogar noch eine Malschürze darüber an. Daran kannst du dich zwischendurch auch schnell mal abwischen.

Aber verlasse dich nicht darauf, dass wenn du eine Malschürze trägst, deine restliche Kleidung sauber bleibt. Das habe ich auch schon öfters versucht, nach dem Motto: “Heute passe ich eh auf…” und jedes Mal habe ich mich anschließend über mich selbst geärgert, weil die Kleidung immer irgendwie trotzdem Farbflecken davongetragen hat, die sich leider nicht entfernen lassen.

Unerwünschte Farbspritzer entfernen

Sollte doch mal Acrylfarbe am Boden oder auf Möbeln landen, wische sie gleich mit einem feuchten Tuch weg, noch bevor sie trocknet.

Wenn sie bereits eingetrocknet ist, dann versuche sie vorsichtig abzukratzen. Von glatten Oberflächen funktioniert das gut, aber aus Stoffen wie z.B Kleidung bekommst du die Farbe, wenn sie eingetrocknet ist, leider nicht mehr heraus.

Beitrag teilen:

Beitrag drucken:

Drucken

Das könnte dich auch interessieren...

polymer clay grundlagen für anfänger

Polymer Clay: Grundlagen für Anfänger

Polymer Clay ist ein unglaublich vielseitiges Material, das in der Künstler- und Bastelwelt immer beliebter wird. Es eignet sich perfekt zum Modellieren und Formen von Schmuck, Figuren, Dekorationen und vielem mehr.

Weiterlesen »

4 Antworten

  1. Hallo unbekannte Betty ,

    ich finde einfach keinen Lieferanten für die Quetschflaschen ca 1000ml
    Hersteller wollen eine MIndestabnahme von > 5000 Stück .
    Ich benötige jedoch nur ca. 30 Stück .

    Kannst du mit eine Liefernachweis geben ?
    Vielen Dank und liebe Grüße aus D-Detmold
    Roland

    1. Hallo Roland,

      ich habe meine Quetschflaschen bei Amazon gekauft. Diese sind jedoch nur für einen Inhalt von 200 ml aber vielleicht findest du dort auch welche für 1000 ml.
      Folgende Flaschen verwende ich: 12x Squeeze Flasche 200ml (*Amazon Affiliate Link)
      LG Betty

  2. Vielen lieben Dank für die wirklich tolle und umfangreiche Erklärung! Ich möchte demnächst gerne mal das Pouring ausprobieren. Bisher war ich noch unsicher, da ich noch nicht wirklich viele Infos hatte. Aber ein paar Videos im Internet haben mich sehr motiviert, nun zu beginnen. Und mit den Tipps in diesem Blog traue ich es mir nun auch zu. Bin gespannt und voller Vorfreude.

    1. Hallo Cornelia,
      danke für deine liebe Nachricht! Es freut mich sehr, dass ich dir mit meinem Beitrag weiterhelfen konnte. Ja super, versuche es einfach! Wenn du noch Fragen hast, kannst du mir gerne schreiben.

      Liebe Grüße
      Betty

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

cookie kreativ mit betty kreativ diy blog

Cookies

cookie kreativ mit betty kreativ diy blog

Hier werden Cookies verwendet, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf diese Website zu analysieren. Einige davon sind essenziell, während andere helfen, diese Website für dich optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Mehr Informationen